Amortisieren bezieht sich auf den Prozess der Darlehensrückzahlung durch regelmässige Zahlungen, die sowohl Zinsen als auch einen Teil der Kreditsumme decken. Mit jeder Zahlung sinkt der Kapitalbetrag und somit auch die Gesamtschuld.
In der Schweiz wird zwischen direkter und indirekter Amortisierung unterschieden. Bei der direkten Amortisierung sinkt der Kapitalbetrag kontinuierlich, während bei der indirekten Amortisierung Gelder auf ein verpfändetes Konto fliessen.
Die Amortisation reduziert nicht nur die Schuld, sondern kann auch steuerliche Vorteile bieten, indem der Zinsaufwand absetzbar bleibt. Dies sollte jedoch mit einem Finanzberater geprüft werden, um die beste Strategie zu wählen.
Da Hypotheken oft über Jahrzehnte laufen, ist eine klare Amortisationsstrategie von Anfang an wichtig. Regelmässige Prüfung und Anpassungen inklusive können helfen, unerwartete Finanzengpässe zu vermeiden.
Neben den finanziellen Vorteilen trägt eine gut geplante Amortisation auch zur langfristigen finanziellen Stabilität bei. Sie können Ihre Rückzahlungsstrategie flexibel anpassen, um unvorhergesehene Änderungen im Einkommen oder Ausgaben zu bewältigen.